St.-Markus Kirche in Zagreb restauriert und dauerhaft verstärkt

Kroatien

Erdbeben haben eine immense Zerstörungskraft, wie sich erst kürzlich in der Türkei oder vor drei Jahren im kroatischen Zagreb gezeigt hat. Bei den beiden Beben im März 2020 und Dezember 2020 wurde auch die St.-Markus-Kirche in der kroatischen Hauptstadt, ein besonderes Nationaldenkmal, erheblich zerstört und musste aufwendig instandgesetzt und restauriert werden.

Die St.-Markus-Kirche ist die Pfarrkirche der Altstadt von Zagreb und steht auf dem Markusplatz Sie gilt als eines der ältesten Baudenkmäler Zagrebs und wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Im Jahr 1256 wurde hier erstmals ein Jahrmarkt anlässlich des Festes des Heiligen Markus abgehalten, der nach mittelalterlicher Sitte in der Nähe der Kirche stattfand. Das Bauwerk wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach restauriert, so dass die Bausubstanz eine Vielzahl von Materialien aus unterschiedlichen Epochen aufweist.

Schadensbeseitigung nach dem Erdbeben

Das erste Erdbeben im März 2020 verursachte erhebliche Schäden an der St. Markus Kirche. Das Dach wurde beschädigt, die Wand über dem Südportal stürzte ein, und im Inneren fielen Teile des Putzes und der Vergoldung herunter. Die Mauern wiesen Risse auf, und das Gewölbe war an einigen Stellen stark beschädigt und von der Wand getrennt. Das Erdbeben im Dezember 2020 verschlimmerte die Schäden und vergrößerte die vorhandenen Risse. Diese Schäden machten eine umfassende Instandsetzung und Restaurierung unumgänglich. Die Bauherren entschieden sich für Instandsetzungs- und Reparatursysteme der MC, mit denen die Risse kraftschlüssig verschlossen und das Mauerwerk verstärkt werden konnte.

Risse im Mauerwerk beseitigt

Im Rahmen der Restaurierung wurden zunächst die Mauerwerksfugen an allen Wänden mit kleinen Elektrowerkzeugen entfernt. Nach dem Entfernen des Fugenmörtels wurde Emcekrete SFM Thix aufgetragen und Spiralanker, ein schraubenförmig geformter Edelstahl, der zur Reparatur von gerissenem Mauerwerk verwendet wird, in den mineralischen Fugen- und Kleber eingebracht.

Nach dem Einbringen der Spiralanker wurden alle Gewölbe und Wände mit dem hochfließfähigen Verpress- und Injektionsleim Oxal VP I T Flow injiziert, um Risse, Fugen und Hohlräume kraftschlüssig zu verfüllen und eine zusätzliche Verfestigung zu erreichen.

 

Blick auf die St.-Markus-Kirche im Zentrum von Zagreb.
Blick auf die St.-Markus-Kirche im Zentrum von Zagreb.
© MC-Bauchemie 2024


Instandsetzung und Sanierung mit System

Anschließend kam das FRCM-System bei den Gewölben sowie den Schiffs- und Giebelwänden zur Verstärkung der Bausubstanz zum Einsatz. Hierfür wurde der Spezialmörtel MC-RockMortar L in Kombination mit dem hochfesten Carbonfasernetzwerk zur strukturellen Verstärkung von Mauerwerk und Betonkonstruktionen MC-CarboGrid 210 K und dem Carbonseil MC-CarboRope verwendet, die mit MC-CarboSolid 1209 TX verklebt und mit MC-Quarz abgestreut wurden.

FRCM steht für Fabric-Reinforced Cementitious Mortar und ist ein System, das aus einem zementösen Mörtel in Kombination mit einem zwei-dimensionalen Gewebe oder Gelege aus Carbonfasern, alkaliresistenten Glasfasern oder Basaltfasern besteht. Die mineralische Matrix bzw. der Mörtel hat die Aufgabe, die Fasern zu schützen und Spannungen aus dem Beton oder Mauerwerk auf die Fasern zu übertragen. Das hohe Festigkeits-Gewichts-Verhältnis des FRCM-Systems ermöglicht es, die mechanischen Eigenschaften des verstärkten Bauteils zu verbessern, ohne seine Masse zu erhöhen oder seine Steifigkeit wesentlich zu verändern.

Nach Abschluss dieser Arbeiten wurden im Glockenturm und an einigen anderen Stellen in den Kirchenwänden Ankerstäbe eingebracht, die mit dem Verpress- und Injektionsleim Oxal VP I T Flow injiziert wurden. Damit konnte die Standfestigkeit weiter verbessert und das Gebäude erbebensicherer gemacht werden.

Historische Pracht dauerhaft erhalten

Die Restaurierung der St.-Markus-Kirche in Zagreb war ein anspruchsvolles Projekt, bei dem Schäden durch Erdbeben und historische Brände beseitigt werden mussten. Durch den Einsatz moderner Restaurierungstechniken der MC konnte die Bausubstanz der Kirche stabilisiert und ihre historische Pracht dauerhaft bewahrt werden. Heute erstrahlt eines der wichtigsten historischen Wahrzeichen Zagrebs wieder in altem Glanz und erzählt ein wichtiges Kapitel aus der Geschichte dieser faszinierenden Stadt.

abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123