MC-Betonkosmetik lässt Museum in Bad Münster in neuem Glanz erstrahlen

Deutschland

Das vom japanischen Architekten Tadao Ando entworfene Steinskulpturenmuseum der Fondation Kubach-Wilmsen in Bad Münster in der Nähe von Bad Kreuznach wurde mit der hochwertigen Betonkosmetik der MC-Bauchemie in verschiedenen Etappen im Jahre 2024 revitalisiert. Ziel der Maßnahmen war es, den Sichtbeton zu erneuern und seine ästhetische Qualität langfristig zu bewahren.

Das Museum, das im Jahr 2010 eröffnet wurde, gilt als das weltweit einzige zeitgenössische Steinskulpturenmuseum. In seinem architektonischen Konzept verbindet es Sichtbeton mit einer rekonstruierten Fachwerkscheune aus dem 18. Jahrhundert, die mit einem traditionellen Schieferdach versehen ist. Die Kombination dieser Materialien macht das Gebäude zu einem besonderen architektonischen Juwel, das sich harmonisch in die malerische Weinlandschaft des Nahetals einfügt. Die exponierte Lage und die natürlichen Witterungseinflüsse stellten jedoch hohe Anforderungen an die Beständigkeit der Oberflächen.

Verwitterte Betonoberflächen mussten neu belebt werden

Im Laufe der Jahre hatte sich der Sichtbeton sichtbar verändert. Die Oberflächen waren ungleichmäßig abgenutzt und verschmutzt, und erforderten daher eine umfassende Erneuerung, um eine homogene Betonoptik wiederherzustellen sowie die minimalistische und klare ästhetische Sprache des japanischen Architekten zu erhalten. Neben der optischen Aufwertung war es von essenzieller Bedeutung, die Oberflächen vor zukünftiger Verwitterung, Feuchtigkeit und Frost zu schützen, um die langfristige Beständigkeit und Optik der Betonoberflächen des Bauwerks zu sichern.

Foto des Museums nach der Revitalisierung der Betonkosmetik durch Produkte der MC
Foto des Museums nach der Revitalisierung der Betonkosmetik durch Produkte der MC
© MC-Bauchemie


MC-Betonkosmetik verleiht Sichtbeton neuen Glanz

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde der verwitterte Beton sorgfältig abgeschliffen und mit dem betonkosmetischen Feinspachtel Emcefix F lang der MC bearbeitet, um die ursprüngliche Oberflächenstruktur wiederherzustellen und zu glätten. Für die umlaufende Wandkrone wurde der sehr widerstandsfähige, frost-tausalzbeständige und leicht zu verarbeitende R3-Mörtel Emcefix floor verwendet, um der besonders starken Witterung Stand zu halten. Nach der fachgerechten Spachtelung folgte eine umfassende Betonretusche mit Repacryl, mit der alle Betonoberflächen vollständig getupft wurden, um eine gleichmäßige und harmonische Sichtbetonoptik zu erzielen. Abschließend wurde die umweltfreundliche Hydrophobierung Emcephob L auf allen Außenflächen aufgetragen, um den Beton langfristig vor schädlichen Witterungseinflüssen zu schützen, gleichzeitig seine Atmungsaktivität zu bewahren und die ästhetische Qualität des Bauwerks sicherzustellen.

 

Durch den Einsatz der Betonkosmetik der MC kann das Museum nun wieder als herausragendes Beispiel für Sichtbetonarchitektur glänzen. Gleichzeitig profitieren die Besitzer von einem langanhaltenden Schutz, der vor schädlichen Auswirkungen der Witterung schützt. So konnten die Lösungen der MC nicht nur eine ästhetische Revitalisierung, sondern auch nachhaltigen Schutz und Werterhalt für die einzigartige Architektur des Museums der Fondation Kubach-Wilmsen bieten.

abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123
$matomo? &matomoSiteId=2