Erfolgreiche Ertüchtigung eines Eisenbahntunnels in Schweden

Schweden

In der südschwedischen Ortschaft Åkarp musste ein neu errichteter Eisenbahntunnel in kurzer Zeit aufgrund von Mängeln in der Betondeckung ertüchtigt werden. Dabei konnte Nafufill KM 250, der brandbeständige, faserverstärkte PCC/SPCC-Betonersatz der MC, seine Stärken im Tunnel einbringen.

Der kleine Ort Åkarp liegt zwischen Malmö und Lund in der Provinz Skåne im Süden von Schweden. Er ist an das regionale Nahverkehrsnetz angeschlossen, dessen südliche Hauptstrecke zwischen Lund und Arlöv derzeit mit einem Budget von über 302 Mio. Euro von zwei auf vier Gleise umgerüstet wird. Um künftig trotz der erhöhten Auslastung der Strecke die Lärmbelästigung zu verringern, werden Teile der Strecke unterirdisch verlegt. Das gilt auch für ein vierhundert Meter langes Tunnelteilstück vor dem Bahnhof von Åkarp, an dem das Gleis in offener Bauweise abgesenkt wurde. Die vier Gleise verlaufen 6 m unter dem Boden, auf der Überdeckung soll später ein Park angelegt werden. Die Maßnahme ist Teil des mit rund 23 Mrd. Euro geplanten aktuell größten Infrastrukturprojekts in Schweden. Auftraggeber ist die staatliche schwedische Verkehrsverwaltung Trafikverket, als Generalunternehmer wurde die NCC mit Sitz in Solna bei Stockholm berufen, eines der 15 größten Bauunternehmen Europas.

Tunnelbau in offener Bauweise mit D-Wänden

Der Tunnel in Åkarp wurde 2017 mit D-Wänden (Schlitzwänden) errichtet und mit Stahlbetonplatten überdeckt. Im Herbst 2021 geriet das Projekt jedoch ins Stocken, da bei einer Inspektion die Betonblöcke im Tunnel beanstandet wurden. Es bestand die Gefahr, dass die Struktur des Tunnels die von der schwedischen Verkehrsbehörde geforderte Lebensdauer von 120 Jahren nicht erreicht, weshalb Verstärkungsmaßnahmen erforderlich wurden. Festgestellt wurden eine mangelhafte Ummantelung der Bewehrungskörbe bei der Betonierung, eine freiliegende und zum Teil korrodierte Bewehrung an den Innenseiten, eine örtlich nicht ausreichende Betondeckung sowie eine äußerst raue und ungleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit nach der Beschichtung mit Brandschutzmörtel.

Die Spritzapplikation im Tunnel
Die Spritzapplikation im Tunnel
© MC-Bauchemie 2025


Betonretter Nafufill KM 250

Zur Lösungsfindung wurden die Instandsetzungsexperten der MC hinzugezogen. Sie empfahlen eine Reprofilierung und Querschnittsergänzung mit Nafufill KM 250, dem brandbeständigen, faserverstärkten PCC/SPCC-Betonersatz der MC, der sehr hohe Druck- und Biegezugfestigkeiten erreicht und statisch anrechenbar ist. Nafufill KM 250 bietet einen hohen Karbonatisierungswiderstand, ist frosttausalzbeständig und chloriddicht. Es ist zudem nicht brennbar nach DIN EN 13501-1 - Baustoffklasse A1 und erfüllt sogar mit der Feuerwiderstandsklasse F90/F120 die hohen Anforderungen an die Brandbeständigkeit in Eisenbahntunneln nach Einheitstemperaturkurve (ETK) der ISO 834.

Nachhaltiges Ergebnis

Die Ausführung der Spritzarbeiten wurde der BESAB in Göteburg übertragen. Zwischen Sommer 2022 und Februar 2023 wurden bei fortwährender Qualitätskontrolle rund 9.000 m² Tunnelinnenflächen mit Nafufill KM 250 in einer Schichtstärke von durchschnittlich 30 mm beschichtet. Der Tunnel in Åkarp wurde erfolgreich statisch und in puncto Brandsicherheit ertüchtigt und wird nun die geforderte Lebensdauer von 120 Jahren erreichen können. Damit konnte ein Abriss und Neubau verhindert werden, sodass die viergleisige Strecke wie geplant im Herbst 2023 in Betrieb genommen werden kann.

 

abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123
$matomo? &matomoSiteId=2