Der Estrichboy – der beste Freund des Estrichlegers

Jan 10, 2023

Wer sich schon mit dem Thema Estrich beschäftigt oder auf einer Estrichbaustelle vorbeigeschaut hat, der wird um den Begriff Estrichboy nicht herumkommen. Aber was genau ist denn ein Estrichboy?

Beim Estrichboy handelt es sich nicht um einen langjährigen Kumpel oder Arbeitskollegen des Estrichlegers, sondern um Maschinentechnik, die es ermöglicht, erdfeuchten Estrichmörtel zunächst anzumischen und dann zu befördern.

Wie funktioniert ein Estrichboy?

Der Misch- und Förderbehälter wird zuerst mit ungefähr der Hälfte des benötigten Sandes gefüllt. Anschließend werden in der Regel zwei Säcke Zement mit Hilfe der „Reißzähne“ auf dem Einfülltrichter geöffnet und hinzugegeben. Nun folgt das Dosieren des sogenannten Anmachwassers. Je nach Sieblinie und Eigenfeuchte des Sandes, Art und Menge des Zements, gewünschter Konsistenz des Estrichmörtels und ggf. durch den Einsatz von Estrichzusatzmitteln, schwankt die Menge üblicherweise zwischen 15 – 30 Liter pro Mischung. Nach Zugabe des Wassers wird die restliche Menge Sand hinzugegeben und nachgemischt.

 

Der Mischbehälter, welcher als Druckbehälter ausgeführt ist, wird anschließend mit Druckluft beaufschlagt. Die Druckluft wird an zwei Stellen hinzugeführt. Zum einen wird sie als Oberluft in den Mischbehälter eingebracht. Diese drückt den gemischten Mörtel in die Druckleitung. Zum anderen kommt sie als Unterluft direkt in die Druckleitung am Beginn des Schlauches. Dort zerteilt sie den Estrichmörtel in einzelne Pfropfen und schiebt diese durch den Schlauch bis er am Ende aus dem sogenannten „Bock“ stoßweise herausfällt.  

Die neue Generation von E-Estrichboys

Estrichboys werden traditionell mit einem 3-Zylinder Dieselmotor betrieben, der um die 32 kW Leistung bringt. Doch auch hier ist das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile angekommen, sodass auch elektrobetriebene Estrichboys gebaut und erfolgreich eingesetzt werden. Diese sind nicht nur umweltfreundlicher und ressourcenschonender, sondern bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie außerdem deutlich geräuschärmer sind. Dabei liegt die Förderleistung beider Motorenarten bei ca. 4-5m³ Estrichmörtel pro Stunde, was bei einer Aufbauhöhe von 5cm einer Estrichfläche von ca. 100m² entspricht.

abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123
$matomo? &matomoSiteId=2